Physiotherapie | Lymphdrainage

Mit Lymphdrainage können wir die Pumpfunktion des Lymphsystems unterstützen und geschwollene Gewebe entstauen. Dabei regen wir das Lymphsystem mit sanften Griffen an und schieben angestaute Flüssigkeit in entfernte Lymphknoten. Mit begleitender Atmung entsteht eine Sogwirkung, die bei Verletzungen und Lymphkrankheiten eine angenehm heilende Wirkung haben kann.

Behandlungstermin vereinbaren

In den 1930er-Jahren griffen der dänische Biologe und Physiotherapeut Dr. Emil Vodder und seine Frau Estrid die Idee eines Chirurgen auf, Ödeme mit speziellen Massagegriffen und Kompression zu behandeln.

Sie entwickelten eine Massageform, die heute als die Manuelle Lymphdrainage bekannt ist. In der Schulmedizin verbreitete sich die Methode erst später in den 60-er Jahren durch mithilfe von Dr. Johannes Asdonk und Prof. Dr. Michael Földi.

Ein in der heutigen Physiotherapie bekannter Begriff wurde besonders durch das Ehepaar Földi geprägt und heißt “Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE)

Dieser Begriff beschreibt die 4 Säulen, die in Kombination angewendet, nachgewiesen einen Erfolg bei vielen verschiedenen Ödemen erzielen können.

  1. Manuelle Lymphdrainage
  2. Hautpflege
  3. Kompressionstherapie
  4. Bewegungstherapie

In unserer Physiotherapie in Reutlingen wenden wir die Manuelle Lymphdrainage bzw. die KPE bei verschiedenen Ödemen an und bauen sie auch in unsere Physiotherapie mit ein, wenn sie diese wirksam unterstützt.

Bei diesen Rezept-Diagnosen wenden wir die Manuelle Lymphdrainage beispielsweise an:

  • Lymphödeme
  • Lipödeme
  • Lipolymphödem
  • Ödeme nach Unfällen oder Operationen

Zur traumhaften Entspannung und Regeneration können Sie sich die Manuelle Lymhdrainage auch in Eigenleistung bei uns buchen.